Schmieren – Schmiermittel und ihre Eigenschaften

Schmieren sie ihr Dreirad richtig  – Wissenswertes über Schmiermittel

 

Schmieren sie ihr Dreirad richtig – Ratgeber über die verschiedenen Schmiermittel und ihre Funktionsweise  !!!

 

Schmieren sie ihr Dreirad richtig – Was Du wofür benutzen kannst.

Fetten, Schmieren oder Ölen am Dreirad ist sehr wichtig. Eine Kette muss flutschen und der Sattel soll gut sitzen denn für jedes Teil gibt es das richtige Schmiermittel. Nun werde ich Dir sagen, für was du welches Mittel zum schmieren kannst. Zum Beispiel ein Dreirad für Erwachsene ober auch ein Kinderdreirad haben einzelne Verbindungen verschiedener Bauteile und das schmieren an diesen Fahrzeugen ist keine Wissenschaft: Welches Schmiermittel soll, wann und wo eingesetzt werden? Was nehme ich für die Kette, Öl oder Wachs? Darf Öl oder Fett überhaupt mit Plastik in Berührung kommen? ? Wie verhindere ich, dass sich der Sattel im Dreiradrahmen festfrisst? Was ist der Unterschied zwischen Öl und Fett?

schmieren

Schmieren sie ihr Dreirad richtig  – Warum soll man eigentlich etwas am Dreirad einschmieren ? Diese zwei Hauptgründe gibt es für Schmiermittel:

Punkt Eins: Die Reibung zweier miteinander verbundenen beweglichen Teilen sollte möglichst gering sein und keine große Reibung besitzen. Das Tretlager des Dreirads oder die Kette sollten ohne großen Widerstand laufen
Punkt Zwei: Die Trennung der verschiedenen Bauteile. Zum Beispiel der Sattel. Er sollte nicht rutschen, darf sich aber auch nicht festfressen
Nun gehen wir einmal näher auf die Einsatzgebiete und die verschiedenen Schmiermittel ein.

Was und wozu brauche ich Öl, und wofür brauche ich das Fett?

Grundlagenwissen zu den verschieden Schmierstoffen: Für was brauche ich das Fett?

 

Das Schmieröl zum schmieren:

Schmieröl zum schmieren – Eine nicht mit Wasser vermischbare Flüssigkeit, die zwischen zwei beweglichen Flächen einen Gleitfilm herstellt. Sie transportiert die Wärme ab und vermindert die Reibung.

Schmierfett -Ist bei Raumtemperatur weniger flüssig. Im Prinzip wird Schmieröl verdickt, dadurch ensteht Schmierfett. Der Vorteil am Schmierfett ist das es besser und länger anhaftet. Der Nachteil ist das es eine Zähere Konsistenz besitzt und nicht so leicht in jede Ecke kriechen kann .

 

Profitipp: Mikroorganismen und Oxidation lassen das Fett mit der Zeit altern. Deshalb verliert es nach geringer Zeit Wirksamkeit. Zu beachten ist das sie nicht allzu lange gelagertes Fett benutzen. Es ist wichtig in Regelmäßigen Abständen die Gebrauchsteile neu zu fetten .

Zum schmieren dienen beim Dreirad zum Beispiel Lagerfette !!!

Denn immer wo sich etwas bewegt, da braucht es Schmierung. Hier wird Lagerfett empfohlen.
Einsatzbereich: zum Beispiel sind die Tretlager beim Dreirad immer stark beansprucht. Aber auch im Bereich des Lenkers oder bei den Pedalen ist viel Bewegung .

 

Hier zeige ich Ihnen zwei Schmiermittel:

Lagerfett von Der Firma Comma:

 

schmieren

 

 

Lagerfett von der Firma Shimano:

schmieren

 

 

Das Montagefett oder auch die Montagepaste als Trennmittel zum schmieren:

Unter zäh anhaftenden Fetten versteht man Montagefette . Der Sinn hinter diesem Schmiermittel ist: Sie verhindern, das sich zwei verbundene Teile durch Korrosion miteinander so fest verbinden, dass sie sie nicht mehr von einander lösen können. Man sagt auch in der Fachsprache „kaltes verschweißen“ oder auch „festfressen“. Deshalb wird bei Metallverbindungen Fett eingesetzt , wie zum Beispiel bei Alu oder Stahl.

Einsatzbereiche des Montagefetts oder derMontagepaste
Zum Einsatzgebiet gehören Hauptsächlich Pedalgewinde, Innenlagergewinde, oder Verschraubungen. Sie müssen aber jetzt nicht jede kleine Schraube fetten. Das wäre übertrieben.

 

Hier zeige ich Ihnen zwei Schmiermittel:

 

Montagefett ASC-1 von der Firma Park Tool:

schmieren

 

 

Montagefett Anti-Sieze von der Firma Finish Line:

schmieren

 

 

Das Kettenöl oder Kettenwachs zum schmieren:

Durch Witterung und Schmutz wird die Kette gnadenlos beansprucht. Da sie möglichst reibungsfrei Kraft übertragen muss, gibt es für sie spezielle Schmiermittel:

Kettenöl
. Wenn man hauptsächlich mit Schmutz oder Regen rechnet dann verwendet man am besten das gute Standardprodukt. Der Vorteil an diesem Öl ist das es sehr gut haftet und schmiert, Der Nachteil daran ist das es den Schmutz anzieht und ihn bindet. Fast genauso ist es mit dem Kettenfett, das aber kaum verwendet wird.

Wachs
Wachs hat eine gute Haftung, ohne Staub anzuziehen. Ist eine gute Alternativlösung.

Teflon
Der Vorteil vonTeflon ist das es so gut wie kein Schmutz anzieht. Der Nachteil an diesem Produkt ist des es nicht so gut Haftet und zu Folge hat das man häufiger nachschmieren muss. Ein weiterer Nachteil ist das Teflon meist sehr teuer ist.

Hier zeige ich Ihnen zwei Schmiermittel: (Kettenöl)

 

Kettenöl Cross Country von der Firma Finish Line

schmieren

 

 


Kettenöl F100 2860 von der Firma Dr. Wack

schmieren

 

 

Hier zeige ich Ihnen zwei Schmiermittel: (Wachs)

 

Kettenwachs Squirt Lube  von der Firma Bikinvention

schmieren

 

 

Kettenwachs WD-40 56788/46  von der Firma WD-40

schmieren

 

 

Hier zeige ich Ihnen zwei Schmiermittel: (Teflon)

 

Teflonspray Hanseline  von der Firma Hanseline

schmieren

 

 

Teflonspray Ballistol 400 ml, 25607 von der Firma Ballistrol

schmieren

 

 

Das Feinmechaniköl und Kriechöl zum schmieren:
Nun bleiben uns noch die Gelenke am Bremskörper und an der Schiebestange . Hier kann man ein Kriechöl verwenden.

Hier zeige ich Ihnen zwei Schmiermittel:

 

Feinmechanik-Öl 1L von der Firma Ravenol

schmieren

 

Leichtlauföl: Feinmechanik-Öl von der Firma JEAN Products

 schmieren

Folgende Teile dürfen nicht schmieren!

Jegliche Art von Schmiermitteln solltet Ihr auf jeden Fall fernhalten von den Bremsklötzen und, bei Luftreifen, die Felgenflanken. Hier muss ungehindert Reibung zwischen beiden Flächen sein.

Also beim Arbeiten mit Fetten, Ölen und Wachs aufpassen, dass diese Bereiche sauber bleiben.
Profitipp: Zur Vermeidung von Lagerschäden, muss der Schmierstoff und die damit verbundene Menge sorgfältig bestimmt werden. Sehr wichtig ist die regelmäßige Sichtkontrolle , damit eine lange Lebensdauer des Bauteils gewährleistet ist.

 Dies ist eine Videoanleitung wie sie eine Kette richtig säubern und dann schmieren !!!

Dieser Vorgang wird in diesem Video an einem Fahrrad gezeigt !!!

Allgemeines zum Dreirad schmieren:

Um die Garantie und Gewährleistung des Bauteils nicht zu verlieren ist ein regelmäßiges schmieren erforderlich. Je flüssiger der Schmierstoff, desto besser kann dieser in die Reibstellen fließen. Also gilt je kleiner die Verbindungsstelle desto flüssiger sollte der Schmierstoff sein. Dabei ist zu beachten das die Geschwindigkeiten beim Betrieb oft so hoch sind, sodass immer Reibung über die Viskosität des Öls zu berücksichtigen ist. Je dicker das Schmiermittel ist, desto mehr Reibung wird zusätzlich entstehen und dann keinen wirklichen Nutzen mehr bringen. Durch das häufige stoppen und anfahren des Fahrzeugs entsteht ein höherer Reibungseffekt, dadurch wird ein verschleissfreies fahren verhindert.

Bei langsameren Geschwindigkeiten und höheren Flächenpressungen (z. B. durch das Eigengewicht) können Fettschmierungen eine gute Lösung sein. Im Reibungsgebiet hält das verdickte Fett das Öl wie ein Schwamm an der Schmierstelle. Das Fett dient zur Reduzierung der Gleitreibung und des Verschleisses im Lager.
Ein wichtiges Kriterium zur Wahl des Schmierstoff ist auch die Nachschmiermöglichkeit deshalb ist auch darauf zu achten welche Umgebungseinflüsse größten Teils herrschen (zum Beispiel – sehr vieles fahren auf staubigem oder nassem Untergrund). Sie sind für die Wahl des Schmierstoffes wichtig.

Produktdetails über Dreiradreifen: Puky Dreirad, Hauck Dreirad, Kettler Dreirad, Ezyroller Dreirad, Neo4Kids Dreirad